Zwei spannende Tage in der Rostocker Stadthalle liegen hinter uns: der Landeswettbewerb „Jugend forscht“ jährte sich in diesem Jahr zum 29. Mal.
Das „Innovationsnetz – Schüler auf Kurs für MV“ ist seit nunmehr 12 Jahren mit zahlreichen Projekten bei „jugend forscht“ erfolgreich vertreten und hat sich auch in diesem Jahr wieder mit 19 von 33 Projekten in 7 Kategorien am Wettbewerb beteiligt. Unsere Schüler haben viele spannende Erlebnisse und tolle Preise mitnehmen können. Um bei den vielversprechenden Jungforschern nicht den Überblick zu verlieren, möchten wir nun eine Zusammenfassung über unsere Projekte und deren Platzierung geben:
Fachgebiet Chemie
Projekt | Platzierung |
Paint Flakes — die bunten Giftbomben der Warnow | 1. Preis |
Optimierung der Zersetzung von Bioplastik | 3. Preis |
Fachgebiet Biologie
Projekt | Platzierung |
Bestimmung des Rostocker Stadtklimas mit Hilfe von Flechten als Bioindikatoren | 1. Preis |
Sind Wachsmottenlarven eine Lösung für unseren Plastiküberfluss? | 3. Preis |
Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften
Projekt | Platzierung |
Feinstaub oder Pollen? Alternative Nutzung von In- nenraumfiltern zu Messungen im Straßenverkehr | 2. Preis |
Feuerwerk — welchen Preis zahlen die Strände für unser Entertainment? | 3. Preis |
Stadtklimabestimmung durch Flechtenkartierung mithilfe einer entwickelten App | Sonderpreis des NABU/NAJU |
„Müllkippe Ostseeküste?“ Verbleib des Silvestermülls am Warnemünder Strand | Erfolgreiche Teilnahme |
Fachgebiet Technik
Projekt | Platzierung |
Netzstabilität | 2. Preis Sonderpreis der Ingenieur- kammer; Einladung zur Netzleitwarte der WEMAG |
Strandmüllseparation durch Bürstenrotation | 3. Preis |
Fachgebiet Arbeitswelt
Projekt | Platzierung |
Dicke Luft in der Schule? WiR kümmern uns! | 3. Preis |
Dein Smartphone — eine Keimschleuder? | 3. Preis |
Nonverbales Konkurrenz– und Territorialverhalten zur Vorhersage menschlicher Interaktion | Erfolgreiche Teilnahme |
Konsum im Schlaraffenland—Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln | Erfolgreiche Teilnahme |
Digitale Stresserkennung | Erfolgreiche Teilnahme |
Fachgebiet Mathematik/Informatik
Projekt | Platzierung |
Besucherverhalten bei Großveranstaltungen | 3. Preis |
Fachgebiet Physik
Projekt | Platzierung |
Abhängigkeit der Eigenschaften von Cu-Ag-Clustern von der Konfiguration der Magnetron-Sputterquelle | 3. Preis Sonderpreis Zerstörungsfreie Prüfung |
Sand als Baustoff | Sonderpreis Abo „Spektrum d. Wissenschaft“ |
Laser als Datenübertragung | Erfolgreiche Teilnahme |
Wir gratulieren all unseren Schülern ganz herzlich zu diesen tollen Ergebnissen und drücken den Erstplatzierten die Daumen für den Bundeswettbewerb vom 16. bis 19. Mai in Chemnitz.